Nutri-Score

Nutri-Score – das Kennzeichnungssystem für verarbeitete Lebensmittel
Der Nutri-Score wurde entwickelt, um die gesundheitsbewusste Auswahl von Lebensmitteln zu vereinfachen:
- Von WissenschaftlerInnen entwickelt
- Unabhängig von der Industrie
- Von VerbraucherschützerInnen und medizinischen Fachgesellschaften
unterstützt

Was ist der Nutri-Score?
Der Nutri-Score ist ein unabhängiges, leicht verständliches, wissenschaftsbasiertes Kennzeichnungssystem auf der Vorderseite von Produkten. Es bewertet verarbeitete Lebensmittel anhand ihrer Nährwertangaben und stuft sie in Kategorien von A/grün, bis E/rot, ein. Mit dieser Kennzeichnung kann jeder auf einen Blick die Nährwertqualität eines Produkts erkennen und Lebensmittel leichter miteinander vergleichen.
In Deutschland gibt es bereits zahlreiche UnterstützerInnen dafür. Das leicht verständliche System macht verarbeitete Lebensmittel vergleichbar, indem es die Nährwertqualität einfach mit einem Buchstaben und einer Farbe anzeigt.
Seit Ende 2020 tragen alle Produkte der Danone GmbH den Nutri-Score
„Wir waren nicht nur die ersten in Deutschland, die auf den Nutri-Score gesetzt haben, sondern haben auch unser Versprechen gehalten und bereits das gesamte Portfolio damit versehen“, erklärt Richard Trechman, Geschäftsführer Danone DACH, stolz. Begonnen bei FruchtZwerge im Februar 2019, gefolgt von Dany im März 2019, Activia im Mai 2019 und Actimel im Herbst 2019 hat die Danone GmbH seit Ende 2020 als erstes Unternehmen in Deutschland, den Nutri-Score auf allen Produktlinien des Milchproduktesortiments sowie den pflanzenbasierten Alternativen abgebildet. Die Danone Produkte erhalten Nutri-Score Bewertungen von „A“ bis „D“, wobei die meisten Produkte aufgrund ihrer sehr guten bis guten Nährwertqualität ein dunkelgrünes „A“ bzw. grünes „B“ tragen, wie zum Beispiel Activia 100% Pflanzlich oder Actimel. Wenige Produkte, wie die Dany Sahne-Reihe, erhalten ein gelbes „C“ oder orangenes „D“.
Nutri-Score Informationen auf bewussterernaehren.de
Seit Juli 2019 können sich die VerbraucherInnen zusätzlich auf der Webseite www.bewussterernaehren.de genauer über den Nutri-Score informieren und finden dort breit gefächerte Informationen, wie die Berechnungsgrundlage und wissenschaftliche Basis des Systems.
